WAHL DES ELTERNAUSSCHUSSES – Ablauf und wesentliche Infos

Einmal im Jahr stehen die Wahlen des Elternausschusses (EA) auf dem Programm jeder Kita in Rheinland-Pfalz. Laut KiTa-Gesetz sollen diese im Zeitraum zwischen Ende der Schulsommerferien und Ende Oktober im Rahmen der Elternversammlung stattfinden. Hier das Wichtigste dazu in aller Kürze:

  • Zur Elternversammlung (EV) lädt der Träger spätestens zwei Wochen vorher alle Eltern der Kita ein.
  • Die Wahl muss in der Versammlung aller KiTa-Eltern stattfinden, nicht z.B. in Gruppenelternabenden. 
  • Wer sich für den EA zur Wahl stellen möchte und an der EV nicht teilnehmen kann, teilt dies vorab schriftlich der Kita-Leitung/ dem Träger mit.
  • Alle in der EV anwesenden Eltern können sich zu Wahl stellen oder vorgeschlagen werden.
  •  Auf Beschluss der Elternversammlung kann die Wahl im Briefwahlverfahren im Anschluss an die EV abgehalten werden
  • Die Wahl muss geheim durchgeführt werden, es sei denn, dass niemand geheim wählen möchte. 
  • Gibt es mehr Bewerber als Plätze ist eine offene Wahl nicht möglich.
  • KiTa-Leitung und Träger dürfen keinen Einfluss auf die Wahl nehmen, also keine Kandidaten empfehlen oder ablehnen. 
  • Wenn möglich sollten bereits Ersatzmitglieder gewählt werden, falls während des Jahres EA-Mitglieder ausscheiden. (z.B. durch Schuleintritt des Kindes)
  • Jedes Elternteil erhält eine Stimme. Ist nur ein Elternteil anwesend, erhält es zwei Stimmen. Unabhängig von der Anzahl der Kinder in der Einrichtung

Vom Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße gibt es eine kompakte und übersichtlichen Arbeitshilfe dazu, die Wahlen ordnungsgemäß und nach den rechtlichen Vorgaben abhalten zu können, ohne lange und komplexe Gesetzestexte oder Verordnungen lesen zu müssen. Das Dokument “EA-Wahl-Kompakt” findet sich im Download-Bereich oder kann direkt hier heruntergeladen werden:

Die detaillierten Aufgaben des Elternausschusses sowie der Ablauf sind in KiTa-Gesetz und Elternmitwirkungsverordnung zu finden. Auch verschiedene unterstützende Dokumente, die die Inhalte der Elternmitwirkung genauer beschreiben, sind auf unserer Website zu finden. Hier sind insbesondere folgende Dokumente zu empfehlen:

Elternmitwirkungs-Broschüre

Starter Kit

FAQ Elternmitwirkung

Für Rückfragen zur Elternausschuss-Wahl sowie zu allen anderen Themen der Elternmitwirkung stehen wir jederzeit gerne beratend zur Seite! Hier gehts direkt zu unserem Kontaktformular.

Live Q&A im September

Offenes Angebot für die Elternvertreter am 02.09.2025

Wir freuen uns auf viele Questions & Answers!

Der Kreiselternausschuss Ahrweiler bietet allen die sich für die Mitwirkung im Elternausschuss interessieren an diesem Abend die Möglichkeit ihre Fragen loszuwerden und sich mit anderen Eltern, sowie dem Vorstand des Kreiselternausschusses, zur Elternmitwirkung im Elternausschuss auszutauschen.

HIER geht es zur Anmeldung. Der Anmeldelink wird automatisch per Mail unmittelbar nach der Anmeldung verschickt.

Kita transparent gestalten – Eltern in den Alltag einbeziehen

Der Kreiselternausschuss Germersheim lädt zusammen mit weiteren Kreis- und Stadtelternausschüssen sowie dem Fachkräfteverband zu einer spannenden Online-Veranstaltung ein:

„In Bring- und Abholsituationen erleben Eltern meist nur einen sehr kleinen Ausschnitt dessen, was Kinder und Fachkräfte jeden Tag miteinander erleben und wie sie ihn gestalten. Wie kann es gelingen, den Alltag und die pädagogische Arbeit transparent zu gestalten und Eltern mit hineinzunehmen? Wir wollen uns in dieser Online-Veranstaltung am

Mittwoch, 04.06.2025 ab 19:30 Uhr

über gelungene Beispiele austauschen und gegenseitig inspirieren, wie die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita-Fachkräften und Eltern gestärkt werden kann. Den Kita-Alltag und die pädagogische Arbeit für Eltern transparent zu gestalten, ist eine essenzielle Basis für gegenseitiges Verständnis und Gespräche auf Augenhöhe.

Ein Vortrag von Claudia Theobald, Vorsitzende des Kita-Fachkräfteverbands Rheinland-Pfalz, und Sascha Marfilius, erweiterter Vorstand in Zusammenarbeit mit den Stadtelternausschüssen Kaiserslautern (StEA KL) und Landau (StEA LD) sowie den Kreiselternausschüssen Südwestpfalz (KEA SWP), Südliche Weinstraße (KEA SÜW), Bitburg-Prüm (KEA Eifelkreis) und Germersheim (KEA GER).

Quelle und Anmeldung hier: https://kea-germersheim.de/veranstaltungen/

Landesweite Elternumfrage startet

Der Landeselternausschuss der Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (LEA RLP) hat gemeinsam mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit RLP (IBEB) eine Elternumfrage erstellt, die vom IBEB auch wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wird: https://limesurvey.hs-koblenz.de/index.php/919191?lang=de 

Das KiTa-Gesetz trat 2021 in Kraft, um die Betreuung, Bildung und Erziehung unserer Kinder zu stärken. Nun möchten wir herausfinden, wie gut die Umsetzung des Gesetzes in Bezug auf die Elternmitwirkung in Kitas funktioniert und wo es möglicherweise noch Verbesserungsbedarf gibt. Dabei legen wir besonderen Wert auf eure Erfahrungen und Einschätzungen, da ihr als Eltern eine zentrale Rolle im Kita-Alltag spielt.

Die Teilnahme an der Umfrage bietet den Eltern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung des Kita-Systems mitzuwirken. Durch die Rückmeldungen können wir besser verstehen, welche Aspekte gut funktionieren und welche Bereiche noch optimiert werden müssen. So tragt ihr als Eltern dazu bei, dass die Kitas in Rheinland-Pfalz noch besser auf die Bedürfnisse der Kinder und Familien eingehen können.

Die Umfrage umfasst verschiedene Themenbereiche, darunter die Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern, die Qualität der pädagogischen Arbeit, die Berücksichtigung unterschiedlicher sozioökonomischer Hintergründe und das Beschwerdemanagement.

Wir danken im Voraus für die Teilnahme und bitten, diese Umfrage breit zu streuen, damit wir möglichst viele Kita-Eltern überall in Rheinland-Pfalz erreichen. Die Umfrage ist bis 31.05.2025 freigeschaltet.

Online-Infoabend: Sexualisierte Gewalt am 13. Mai

Sexualisierte Gewalt an Kindern ist ein ernstes gesellschaftliches Problem, das in vielen Formen auftreten kann. Jedes Jahr sind zahlreiche Kinder und Jugendliche betroffen, und die Auswirkungen sind oft tiefgreifend und langanhaltend. Es ist entscheidend, dass wir als Gesellschaft dieses Thema offen ansprechen, um Betroffenen zu helfen und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die verschiedenen Facetten sexualisierter Gewalt zu schärfen. Wir möchten über die Anzeichen und Symptome informieren, die auf eine solche Gewalt hinweisen können, und darüber, wie wir unsere Kinder davor schützen können.

Sexualisierte Gewalt: Von Offensichtlichem und Unerwartetem – Anregungen und Ideen für Eltern und Fachkräfte

📅 Wann? Dienstag, 13. Mai 2025

Uhrzeit? 20:00 Uhr

💻 Wo? Digital (Online-Veranstaltung)

Die Veranstaltung wird organisiert von den Kreiselternausschüssen Ahrweiler, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim und Bad Kreuznach sowie den Stadtelternausschüssen Bad Kreuznach und Trier.

Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden wenige Tage vor der Online-Veranstaltung zugeschickt.

Für Rückfragen stehen die Kreiselternausschüsse Ahrweiler, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim und Bad Kreuznach sowie die Stadtelternausschüsse Bad Kreuznach und Trier jederzeit zur Verfügung.

Neugestaltung der Webseite des Kreiselternausschusses

Unsere Webseite wurde neu gestaltet und bietet vielerlei neue Möglichkeiten sich zu Themen rund um die Elternmitwirkung (im Kreis Ahrweiler) zu informieren.

In der Rubrik Über uns“ finden interessierte Nutzer aktuelle Informationen über die Zusammensetzung des Vorstandes des Kreiselternausschusses und können sich ein Bild von uns und unserer Arbeit machen.

In der neuen Rubrik „Infos für Eltern“ finden sich verschiedene Bereiche:

  • Links – hier finden sich hilfreiche Links, die weiterhelfen können, wenn man sich zu bestimmten Themen rund um die Elternmitwirkung in Kitas informieren möchte.
  • Downloads – hier finden sich hilfreiche Dokumente rund um verschieden Themen, u.a. die Elternmitwirkung, den Kita-Beirat, Rechtsgrundlagen und Fachkräftemangel.
  • Fragen und Antworten – ergänzt wird der Bereich Infos für Eltern durch die Beantwortung typischer Fragen. Sollten Fragen offen bleiben freuen wir uns um Kontaktaufnahme.

Damit Sie auch in Zukunft immer „up to date“ sind, besteht die Möglichkeit sich unter der Rubrik Newsletter für unseren Newsletter anzumelden.

Vertretungskräfte sichern den Betrieb der Kita

Den Rechtsanspruch auf durchgängige, zuverlässige Betreuung sicherstellen, gleichzeitig aber auch der Fürsorgepflicht für Kinder und Personal nachkommen — in diesem Konflikt stehen Kita-Träger aktuell beinahe täglich. Um diese Brücke zu schlagen sind Vertretungskräfte unerlässlich. Sie sichern den Betrieb einer Kita, wenn Stamm-Personal aufgrund von Urlaub, Fortbildung oder Krankheit abwesend ist. Insbesondere hinsichtlich der Finanzierung von Vertretungspersonal bestehen vielerorts große Unsicherheiten. Oft bekommen nachfragende Eltern die Aussage, Vertretungskräfte seien ein hohes finanzielles Risiko für den Träger. In der Folge wird häufig lieber auf den Maßnahmenplan zurück gegriffen und die Kita früher geschlossen oder in den Notbetrieb überführt.

Kommunale Spitzenverbände, freie Träger, Gewerkschaften, Verbände, Arbeitgeber, Elternvertreter und viele weitere Partner haben zusammen mit dem Ministerium ein Kompendium erarbeitet, das ein ganzes Bündel an Maßnahmen für die Fachkräftesicherung und ‑Gewinnung beinhaltet. Aus diesem sogenannten “Aktionsforum” ist auch eine digitale Veranstaltungreihe entstanden, die die Verantwortung der Träger thematisiert. Im zweiten Teil dieser Reihe wurde speziell der Einsatz von Vertretungskräften beleuchtet.

Eine Zahl aus der dazugehörigen Präsentation (weiter unten als Download verfügbar) sticht hierbei besonders ins Auge: Insgesamt waren zum 31.12.2023 ca, 1.163 Vollzeitäquivalente an Vertretungskräfte im zentralen Verwaltungssystem des Landes (KiDz) erfasst. Dies umfasst sowohl pädagogischen Personal als auch Hauswirtschaftskräfte. Setzt man diese Zahl ins Verhältnis zu den ungefähr 2700 Kitas in Rheinland-Pfalz, bedeutet dies weniger als eine halbe Vollzeitstelle pro Kita — also deutlich zu wenig!

Ein kurze Übersicht über die rechtlichen Grundlagen und die Details der Finanzierung von Vertretungskräften gibt die Präsentation der letzten Veranstaltung am 28. März, welche hier heruntergeladen werden kann

Eine auf Basis des Kompendiums zum Thema Fachkräftesicherung- und Gewinnung entstandene Übersicht über die Möglichkeiten, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, ist hier auf der Seite des Kreiselternausschusses Südliche Weinstraße zu finden:

FACHKRÄFTEMANGEL – KURZFRISTIGE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN VOR ORT

Schlafroutinen von Kindern

Die Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, ist aktuell dabei eine deutsche Fassung eines Fragebogens zu Schlafroutinen von Kindern zu validieren und Zusammenhänge mit kindlichem Wohlbefinden und Schlafverhalten, sowie mit elterlichem Stress zu untersuchen. Dazu werden Eltern mit Kindern im Alter zwischen 2 und 10 Jahren gesucht. Weitere Informationen gibt es hier.

VOLLVERSAMMLUNG AM 19. DEZEMBER

DIE VOLLVERSAMMLUNG AM 19. DEZEMBER WAR EIN VOLLER ERFOLG

Am 19. Dezember 2024 fand die Vollversammlung des Kreiselternausschusses (KEA) im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung statt. Insgesamt nahmen 44 Eltern aus verschiedenen Kitas des Kreises teil, darunter 35 wahlberechtigte Delegierte.

Tagesordnung und Beschlüsse

Die vom Vorstand vorgeschlagene Tagesordnung wurde einstimmig beschlossen und umfasste folgende Punkte:

  • Begrüßung und Vorstellung
  • Bericht des Vorstands
  • Kita-Beirat vs. Elternausschuss
  • Austausch
  • Wahlen

Bericht des Vorstandes

Nach der Vorstellung des aktuellen Vorstandes folgte ein Bericht über die Tätigkeitsfelder des Vorstandes seit der letzten Wahl Ende Januar 2024:
Neben der Verbesserung der Kommunikationswege zu Elternausschüssen und Kita-Leitungen, regelmäßigen Sitzungen mit dem Kreisjugendamt und der Bearbeitung individueller Anfragen aus den Kitas im Kreis ist der Vorstand besonders stolz auf die Homepage, die seit Anfang November 2024 online ist und eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und zur Kontaktaufnahme darstellt.
Im Laufe des Jahres wurden in Zusammenarbeit mit dem Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz zwei Schulungen zum Thema Elternmitwirkung organisiert, die den Eltern vor Ort einen Überblick über die Möglichkeiten der Elternmitwirkung gegeben haben. Im November organisierte der Vorstand ein Q&A für die neuen Elternausschüsse, um offene Fragen zu beantworten und den Dialog mit den Mitgliedern zu fördern.

Kita-Beirat

Den anwesenden Eltern wurden die grundlegenden Aufgaben des Kita-Beirates in der Abgrenzung zum Elternausschuss erläutert. Der Kita-Beirat ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Gremium, das aus Vertreter*innen der Eltern, der Kita-Mitarbeitenden und des Trägers besteht. Er dient der Zusammenarbeit und dem Austausch zu pädagogischen und organisatorischen Themen und hat eine beratende Funktion, insbesondere bei Entscheidungen zu Konzepten und Rahmenbedingungen der Kita.

Handout zum Kita-Beirat:

Austausch zu Kita-Themen

Ein wichtiger Teil der Veranstaltung war die Austauschphase, in der Eltern die Möglichkeit hatten, positive Aspekte sowie Herausforderungen aus ihrem Kita-Alltag auf Moderationskarten festzuhalten. Diese wurden an Stellwänden gesammelt und zeigen eine breite Themenvielfalt. Zu den häufig genannten Punkten zählten:

  • Transparentere Kommunikation zwischen Eltern und Kitas
  • Verbesserung der Notbetreuung bei Personalausfällen
  • Qualität und Vielfalt des Essensangebots
  • Engere Zusammenarbeit zwischen Kita-Leitungen und Elternvertretern

Die Ergebnisse dieser Phase werden in die künftige Arbeit des KEA einfließen.

Austausch Vollversammlung Dezember 2024

Wahlen und neuer Vorstand

Ein weiteres Highlight der Vollversammlung war die Wahl des Vorstands. Mit Freude können wir verkünden, dass der Vorstand wieder vollständig besetzt ist. Neu gewählt wurden:

  • Björn Weck
  • Dominik Philippsen
  • Marina Jelinski
  • Jens Fahl
Vorstand 2025

Der neue Vorstand (v.l.n.r.): Dominik Philippsen, Pia Gut, Simone Pohl, Nicole Niepel (Vorsitzende), Elke Baltes (stellvertretende Vorsitzende), Jens Fahl, Björn Weck, Marina Jelinski (Foto privat)

Ebenfalls wurden die Delegierten für den Landeselternausschuss (LEA) gewählt:

  • Delegierte: Elke Baltes und Jens Fahl
  • Ersatzdelegierte: Björn Weck und Dominik Philippsen

Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Vorstandsteam und den KEA-Delegierten.

Perspektive

Die Vollversammlung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Eltern, Kitas und Trägern ist. Der KEA wird die Ergebnisse der Veranstaltung nutzen, um die Interessen der Eltern weiter zu vertreten und an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für alle Beteiligten zu arbeiten.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und die konstruktiven Beiträge!

Wie immer gilt: Bei Rückfragen, Feedback oder Kritik gerne Kontakt aufnehmen: info@kea-ahrweiler.de Wir freuen uns!

Einladung zur Vollversammlung am 19. Dezember 2024

Der Kreiselternausschuss Ahrweiler lädt alle interessierten Kita-Kinder-Eltern zu seiner Vollversammlung am 19. Dezember 2024, 19 Uhr, in die Kreisverwaltung (Großer Sitzungssaal, 4. OG) ein.

Auf der Tagesordnung stehen u. a. der Bericht über die Arbeit des Vorstandes im letzten Jahr, die Nachwahl von Mitgliedern für den Vorstand sowie der Austausch zu aktuellen Herausforderungen. Um die Interessen von Eltern und Kindern im Kreisgebiet bestmöglich zu vertreten, ist die Teilnahme von Vertretern aus allen Kitas ist wichtig und begrüßenswert.

Alle interessierten Eltern aus dem Kreis Ahrweiler, die im Kreisgebiet wohnen und ein Kind unter 14 Jahre haben, können sich zur Wahl stellen.

Zur besseren Planung der Teilnahme an der Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten.

HIER geht es zur Anmeldung. Eine Bestätigung wird automatisch per Mail unmittelbar nach der Anmeldung verschickt.