Wer sind wir?
Am 30. Januar 2024 fand im Rahmen einer vom Jugendamt organisierten Delegiertenversammlung (Vollversammlung) die Neuwahl des Vorstandes des Kreiselternausschusses Ahrweiler statt. Das Gremium stellte sich mit 8 Vorstandsmitgliedern für die Zukunft auf.
Am 19. Dezember 2024 fand erneut die jährliche Vollversammlung statt, in deren Rahmen eine Nachwahl zur Besetzung offener Vorstandsposten durchgeführt wurde. Dabei konnten vier neue Mitglieder gewonnen werden, sodass der Vorstand wieder vollständig mit acht Personen besetzt ist. Ein Bericht zur Vollversammlung im Dezember 2024 findet sich hier.
Unser Vorstands-Team

Der neue Vorstand (v.l.n.r.): Dominik Philippsen, Pia Gut, Simone Pohl, Nicole Niepel (Vorsitzende), Elke Baltes (stellvertretende Vorsitzende), Jens Fahl, Björn Weck, Marina Jelinski (Foto privat)
Delegierten für den Landeselternausschuss (LEA):
- Delegierte: Elke Baltes und Jens Fahl
- Ersatzdelegierte: Björn Weck und Dominik Philippsen
Was tun wir?
Wir vertreten alle Eltern und Sorgeberechtigten aus dem Landkreis Ahrweiler, die Kinder in Kindertagesstätten / Tageseinrichtungen oder o.ä. haben, gemäß § 12 KiTa-Gesetz.
Unsere Arbeit…
Als gewählte, überörtliche Elternvertreter kümmern wir uns um die Belange und Anliegen der Familien mit Kindern im kindertagesfähigen Alter (< 14 Jahre).
- Wir sind Ansprechpartner und Interessensvertreter für die Eltern, Sorgeberechtigte und örtliche Elternausschüsse der 77 Kitas im Kreis Ahrweiler bei Fragen, Problemen, Anregungen.
- Wir dienen als Vermittler und Schnittstelle zwischen allen Kita-Akteuren: Jugendämter, Kitas, Träger(organisationen), Eltern, Elternausschüsse, Kommunalpolitik, etc.
- Gemäß Begründung zum neuen Kita-Zukunftsgesetz sind wir als Kreiselternausschuss der „Ort, an dem sich ein legitimiertes Meinungsbild der Eltern herausbilden soll“.
- Wir entsenden ein beratendes, antragsberechtiges Mitglied in den Jugendhilfeausschuss (JHA) AW und zwei Delegierte in den Landeselternausschuss (LEA) RLP.
- Wir pflegen eine enge Vernetzung und einen intensiven Austausch mit den Kreis- und Stadtelternausschüssen in Rheinland-Pfalz sowie dem Landeselternausschuss. Denn gemeinsam haben wir eine stärkere Stimme!
- Wir organisieren und veranstalten regelmäßige Online-Info-Abende zu vielen verschiedenen Themen rund um das Kit-Umfeld. Dabei kooperieren wir landesweit mit den Kreis- und Stadtelternausschüssen anderer Landkreise und Städte.
Ideen oder Anregungen? Wollt Ihr mit uns in Kontakt treten oder bei uns mitwirken? Dafür sind wir immer offen.
Meldet euch bei uns!