VOLLVERSAMMLUNG AM 19. DEZEMBER

DIE VOLLVERSAMMLUNG AM 19. DEZEMBER WAR EIN VOLLER ERFOLG

Am 19. Dezember 2024 fand die Vollversammlung des Kreiselternausschusses (KEA) im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung statt. Insgesamt nahmen 44 Eltern aus verschiedenen Kitas des Kreises teil, darunter 35 wahlberechtigte Delegierte.

Tagesordnung und Beschlüsse

Die vom Vorstand vorgeschlagene Tagesordnung wurde einstimmig beschlossen und umfasste folgende Punkte:

  • Begrüßung und Vorstellung
  • Bericht des Vorstands
  • Kita-Beirat vs. Elternausschuss
  • Austausch
  • Wahlen

Bericht des Vorstandes

Nach der Vorstellung des aktuellen Vorstandes folgte ein Bericht über die Tätigkeitsfelder des Vorstandes seit der letzten Wahl Ende Januar 2024:
Neben der Verbesserung der Kommunikationswege zu Elternausschüssen und Kita-Leitungen, regelmäßigen Sitzungen mit dem Kreisjugendamt und der Bearbeitung individueller Anfragen aus den Kitas im Kreis ist der Vorstand besonders stolz auf die Homepage, die seit Anfang November 2024 online ist und eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und zur Kontaktaufnahme darstellt.
Im Laufe des Jahres wurden in Zusammenarbeit mit dem Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz zwei Schulungen zum Thema Elternmitwirkung organisiert, die den Eltern vor Ort einen Überblick über die Möglichkeiten der Elternmitwirkung gegeben haben. Im November organisierte der Vorstand ein Q&A für die neuen Elternausschüsse, um offene Fragen zu beantworten und den Dialog mit den Mitgliedern zu fördern.

Kita-Beirat

Den anwesenden Eltern wurden die grundlegenden Aufgaben des Kita-Beirates in der Abgrenzung zum Elternausschuss erläutert. Der Kita-Beirat ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Gremium, das aus Vertreter*innen der Eltern, der Kita-Mitarbeitenden und des Trägers besteht. Er dient der Zusammenarbeit und dem Austausch zu pädagogischen und organisatorischen Themen und hat eine beratende Funktion, insbesondere bei Entscheidungen zu Konzepten und Rahmenbedingungen der Kita.

Handout zum Kita-Beirat:

Austausch zu Kita-Themen

Ein wichtiger Teil der Veranstaltung war die Austauschphase, in der Eltern die Möglichkeit hatten, positive Aspekte sowie Herausforderungen aus ihrem Kita-Alltag auf Moderationskarten festzuhalten. Diese wurden an Stellwänden gesammelt und zeigen eine breite Themenvielfalt. Zu den häufig genannten Punkten zählten:

  • Transparentere Kommunikation zwischen Eltern und Kitas
  • Verbesserung der Notbetreuung bei Personalausfällen
  • Qualität und Vielfalt des Essensangebots
  • Engere Zusammenarbeit zwischen Kita-Leitungen und Elternvertretern

Die Ergebnisse dieser Phase werden in die künftige Arbeit des KEA einfließen.

Austausch Vollversammlung Dezember 2024

Wahlen und neuer Vorstand

Ein weiteres Highlight der Vollversammlung war die Wahl des Vorstands. Mit Freude können wir verkünden, dass der Vorstand wieder vollständig besetzt ist. Neu gewählt wurden:

  • Björn Weck
  • Dominik Philippsen
  • Marina Jelinski
  • Jens Fahl
Vorstand 2025

Der neue Vorstand (v.l.n.r.): Dominik Philippsen, Pia Gut, Simone Pohl, Nicole Niepel (Vorsitzende), Elke Baltes (stellvertretende Vorsitzende), Jens Fahl, Björn Weck, Marina Jelinski (Foto privat)

Ebenfalls wurden die Delegierten für den Landeselternausschuss (LEA) gewählt:

  • Delegierte: Elke Baltes und Jens Fahl
  • Ersatzdelegierte: Björn Weck und Dominik Philippsen

Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Vorstandsteam und den KEA-Delegierten.

Perspektive

Die Vollversammlung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Eltern, Kitas und Trägern ist. Der KEA wird die Ergebnisse der Veranstaltung nutzen, um die Interessen der Eltern weiter zu vertreten und an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für alle Beteiligten zu arbeiten.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und die konstruktiven Beiträge!

Wie immer gilt: Bei Rückfragen, Feedback oder Kritik gerne Kontakt aufnehmen: info@kea-ahrweiler.de Wir freuen uns!